top of page

Tiere helfen Menschen

Sie vertrauen uns, arbeiten für uns, trösten uns, bewegen uns, machen Spaß, geben uns Halt und manchmal helfen sie uns sogar durchs Leben. Tiere leisten einen enormen Beitrag zum Funktionieren unserer Gesellschaft. Tiere sind ein wichtiger, unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Mit zahlreichen sozialen und Tierschutz-Projekten setzen wir uns für ein respektvolles, harmonisches, empathisches Miteinander von Mensch und Tier ein.

Wenn Ihr Lust habt, uns dabei zu unterstützen: Mit einer Spende helft Ihr uns, die zeit-, personal- und kostenintensiven Maßnahmen zu verwirklichen – und die Welt ein klitzekleines bisschen besser und gerechter zu machen, als sie ist.

Bau eines neuen Hausrahmens

Neubau

Aufgrund der projektierten Baumaßnahmen der Deutschen Bahn befindet sich der Neubau des Tierheims Darmstadt im Gewerbegebiet Arheilgen derzeit in Planung.

Underdog

Underdog

Dieses Projekt startete 2001 mit dem Ziel den tierischen Begleitern von Obdachlosen medizinische Hilfe zukommen zu lassen.

Wilde Katzen

Wilde Katzen

Das bundesweit immer größer werdende Problem steigender Populationen von herrenlosen Katzen macht auch vor unserer Stadt keinen Halt.

Igelhilfe

Igelhilfe

Die Unterbringung von Igeln ist für unser Tierheim ein besonderes Anliegen und bedeutet eine ganz besondere Herausforderung und Verantwortung.

Stadttauben

Stadttauben

Das Stadttaubenprojekt der Stadt Darmstadt wurde von Birgitt Kretzschmar Leiterin des Darmstädter Umweltamtes 2011 ins Leben gerufen.

TSV-Führungen für Kids

Tierheimführungen für Kinder

Seit vielen Jahren veranstalten wir für Kindergartenkinder und Schulklassen Führungen durch unser Tierheim. 

Helft uns helfen

Underdog

Dieses Projekt startete 2001 mit dem Ziel den tierischen Begleitern von Obdachlosen medizinische Hilfe zukommen zu lassen. In den allermeisten Fällen sind es Hunde, die in unserer Tierarztpraxis behandelt werden, aber auch Frettchen, Katzen und Ratten sind hier Patienten. Zur Überprüfung stellt die von der Diakonie in Darmstadt betriebene Teestube Konkret Alicenstr. 29 einen Berechtigungsschein aus. Da es vorkam, dass ganze Hundewürfe mit Impfungen,  EU-Pässen und Wurmkuren versehen wurden und dies unser Budget sprengte, sind Prophylaxemaßnahmen ausgeschlosssen.  Wir möchten, Menschen ohne Wohnsitz helfen ihre Tiere medizinisch im Notfall zu versorgen, sie über Microchip zu kennzeichnen und über Sterilisation bzw. Kastration einer ungewollte Vermehrung zu kontrollieren.


In den letzten 10 Jahren konnte über 200 Patienten geholfen werden. Das Projekt wird rein über Spendengelder finanziert, Zuschüsse erhalten wir keine. Herzlichen Dank allen die dieses Projekt in all den Jahren unterstützt haben.

underdog.webp

Verwilderte Hauskatzen

Das bundesweit immer größer werdende Problem steigender Populationen von herrenlosen Katzen macht auch vor unserer Stadt keinen Halt. Immer mehr ehemalige Hauskatzen und deren Nachkommen verwildern auf Friedhöfen, verlassenen Firmengeländen oder anderen menschennahen Orten und können trotz gezielter Kastrationsaktionen von Tierschützern nicht eingedämmt werden. Ein entscheidender Faktor dabei sind die leider noch immer nicht flächendeckend kastrierten Freigänger - also Tiere, die ein Zuhause haben, aber unkastriert auf Braut- und Bräutigamschau gehen dürfen. Immer wieder kommt es zur Verpaarung mit Streunerkatzen und auch ungeplanter Nachwuchs daheim wird allzu oft einfach irgendwo "entsorgt" und sich selbst überlassen.

Es war nicht unser erster Versuch, das Katzenelend in unserem Einzugsgebiet durch eine Kastrations- und Kennzeichnungspflicht sichtbar zu verkleinern. Aber mittlerweile scheint das Problem der immer größeren Anzahl frei lebender, immer kränker werdenden Katzen auch in der Öffentlichkeit und der Politik wahrgenommen zu werden. So arbeiteten wir seit Spätsommer 2013 als Tierschutzverein Darmstadt und Umgebung e.V. gezielt an einem Konzept, gemeinsam mit der Stadt Darmstadt, dem Amt für Veterinärwesen und dem Ordnungsamt der Stadt Darmstadt, eine Lösung durch eine entsprechende Verordnung der Stadt Darmstadt herbei zu führen.

Es folgten zahlreiche Gespräche mit allen Beteiligten, Statistiken und viel Herzblut auf allen Seiten bis wir im Juli 2015 dann endlich den entscheidenden Erfolg verzeichnen konnten: Darmstadt hat als Hessens erste Stadt eine Katzenschutzverordnung! In ihr wird klar geregelt, dass Freigängerkatzen gekenzeichnet und registriert sein müssen und ab einem bestimmten Alter auch nur noch kastriert in den ungeschützten Freigang dürfen.

Darmstadt nimmt damit nicht nur eine Vorreiterrolle ein, sondern kann nun auch noch gezielter gegen das steigende Elend von sogenannten Streunerkatzen vorgehen. Nach etwa zwei Jahren gemeinsamer Konzeption mit Bürgermeister Raphael Reißer, Ordnungsamt und dem Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz verabschiedete der Magistrat der Stadt Darmstadt nun die Verordnung zur Kastrations- sowie Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht freilaufender Katzen.

Jetzt geht es Schritt für Schritt an die Umsetzung - denn mit einer Verordnung allein ist es nicht getan. Nach den sehr positiven Erfahrungen in der Zusammenarbeit des Arbeitskreises sind wir uns sicher, dass auch die Umsetzung der Verordnung Hand in Hand voranschreiten wird. An dieser Stelle sagen wir aber erst mal DANKESCHÖN an alle Beteiligten! Das war ein ganz großes MITEINANDER für den Tierschutz!

verw-hauskatzen.webp

Unterbringung von Igel in unserem Tierheim

Die Unterbringung von Igeln ist für unser Tierheim ein besonderes Anliegen und bedeutet eine ganz besondere Herausforderung und Verantwortung.
Igel unterliegen dem Bundesnaturschutzgesetz und gelten als besonders geschützte Tierart. Ausnahmslos hilfsbedürftige Igel dürfen ihrem natürlichen Lebensraum entnommen und nur vorübergehend in menschliche Obhut genommen werden mit dem Ziel, diese in ihrem natürlichen Lebensraum aus zu wildern, sobald sie dort selbständig überleben können.
Gründe für eine Aufnahme und tierärztliche Versorgung können z.B. Unterernährung, Verletzungen (durch Bisse, Verfangen in Netzen oder Fäden etc.), Knochenbrüche oder massiver Parasitenbefall (Zecken, Fliegenmaden) sein. Auch Igelbabys, die ihre Mutter verloren haben, werden von uns versorgt und aufgezogen.
Jeder genesene Igel wird entweder zeitnah in seinen natürlichen Lebensraum entlassen oder muss notwendigerweise bis zum nächsten Frühjahr bei uns überwintert werden. Das Mindestgewicht für Jungigel zur Überwinterung in der Natur beträgt 500g, Anfang November, das für Altigel 600-700g.
Das Aussetzen vor dem Winter ist spätestens bis zum 15. Oktober möglich, da der Igel zum einen noch sein Winterquartier finden muss und zum anderen seine Nahrung auch in „Winterschlaf“ geht. Das Aussetzen nach der Überwinterung ist erst möglich, wenn die Außentemperaturen nachts 10°C nicht unterschreiten, meist ist das Mitte Mai.
Unser Tierheim hat für Igel, die unsere Hilfe benötigen eine kleine Igelstation eingerichtet, die sich an den Vorgaben amtlich anerkannter Igel-Pflegestationen orientiert. Igel sind grundsätzlich Einzelgänger und müssen getrennt voneinander
gehalten werden. Sie benötigen eine Fläche von 1,5 bis 2 qm, da sie sehr lauffreudig sind.

Fundierte Informationen über Igel befinden sich auf der Seite www.pro-igel.de und unter www.igelburg-mossautal.de


Bei Fragen stehen wir gerne über info@tsv-darmstadt.de zur Verfügung.

TSV-Igel

Stadttaubenprojekt

Das Stadttaubenprojekt der Stadt Darmstadt wurde von Birgitt Kretzschmar Leiterin des Darmstädter Umweltamtes 2011 ins Leben gerufen. Ziel dieses Projekts ist eine tierschutzgerechte Reduzierung der Taubenpopulation, welche durch ein reichliches Futterangebot auf schätzungsweiße 5000 Tiere angestiegen ist. Hierzu hat der Magistrat 2013 die Umsetzung des Augsburger Modells beschlossen.
Wie in Augsburg sollen Taubenschläge in der Innenstadt errichtet werden, in welchen durch Fütterung die Tiere an die Schläge gebunden werden. Nistzellen bieten den Tauben die Möglichkeit zu brüten. Durch das Brüten und den Aufenthalt der Tiere im Schlag geht die Kotbelastung außerhalb merklich zurück. Die Population verringert sich mittelfristig durch Ersatz der bebrüteten Eier mit Gips-Attrappen. Artgerechte Futterversorgung, Tränken, Reinigung des Schlages erfolgt im Abstand von 2-3 Tagen. Erkrankte, verunglückte und Jungtiere werden tierärztlich im Tierheim versorgt.
2014 wurde der erste Taubenschlag auf den Karstadt Gebäude von Darmstadts Umweltdezernentin Cornelia Zuschke eingeweiht. Der Schlag bietet Platz für 125 Brutpaare. Die Betreuung der Tiere hat der Tierschutzverein übernommen. Mit ehrenamtlicher Hilfe werden Tauben eingewöhnt, die freilebende Tauben mit in den Schlag ziehen. Dies ist der erste Schritt zur Realisierung eines Konzeptes mit dem Ziel eines gesunden stadtverträglichen Taubenbestandes.
Zur Realisierung unseres Konzeptes sind weitere Taubenschläge von Nöten. Wir sind auf der Suche nach Dachböden oder Flachdächern in denen Taubenschläge errichtet werden könnten. Für jede Unterstützung und Hilfe sind wir dankbar.

 

Ansprechpartner sind Frau Kretzschmar im Umweltamt oder das Tierheim unter 06151/891470.

stadttauben.webp

Tierschutz für Kids!

In unserem Tierheim machen wir immer wieder die Erfahrung, dass Kinder in der Regel sehr positiv und neugierig auf Tiere reagieren. Da die Einstellung und auch das Verhalten gegenüber Tieren maßgeblich von der Erziehung und dem Wissen über Tiere beeinflusst wird, haben wir wieder eine Kinder- und Jugendgruppe ins Leben rufen.
Die Gruppe trifft sich an jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat um 15:00 im Tierheim Darmstadt. In den ca. 1,5 Stunden möchten wir Kindern ab 7 Jahren einen Einblick in unsere Tierschutzarbeit geben.
Neben der Aufklärung über einen artgerechten Umgang mit Tieren, sollen die jungen Tierschützer auch praktisch im Tierheim mitarbeiten. Dies kann sein das Streichen der Hundehütten, den Bau eines Insektenhotels bis hin zum backen von Leckerlies und basteln von Spielzeug! Eine ehrenamtliche Helferin und unser Team haben viele Ideen, um die „Tierschützer von Morgen“ im Tierheimalltag zu integrieren und Ihnen die Welt unserer Haustiere bzw. Nutztiere näher zu bringen!
Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft! Nur wenn es uns gelingt der jungen Generation die Bedürfnisse von Tieren näher zu bringen, hat Tierschutz eine Zukunft!

 

Möchte auch Ihr Kind in unserer Kinder- und Jugendgruppe aufgenommen werden?

Dann schreiben Sie eine Mail an info@tsv-darmstadt.de oder rufen Sie uns an unter 06151/891470.

(Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!)

TSV-Kids

Tierheimführungen für Kinder

Seit vielen Jahren veranstalten wir für Kindergartenkinder und Schulklassen Führungen durch unser Tierheim. 
Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren näher zu bringen. Erstaunlich viele Kinder und Jugendliche wissen nicht, wie man sich zu verhalten hat, wenn z.B. ein fremder Hund auf einem zugelaufen kommt. Oder das man Kaninchen oder Meerschweinchen nicht alleine halten sollte. Das diese Tiere täglich genügend Auslauf benötigen. Vögel nicht in zu kleinen Käfigen gehalten werden sollten. Warum Katzen einen Kratzbaum benötigen. Aus welchen Gründen Tiere im Tierheim abgegeben werden.

Dies und noch mehr, erfahren die Kinder und Jungendlichen bei einer ca. 1 ½ stündigen Führung durch unser Tierheim. Oft werden kleine Futterspenden u.a. Karotten, Gurken, Kauknochen für Hunde, Katzenfutter mitgebracht, worüber sich unsere Tiere wahnsinnig freuen.

TSV-Tierheimführungen für Kinder
Logo Tierheim Darmstadt
Tierheim und Tierschutzverein
Darmstadt und Umgebung e.V.
Alter Griesheimer Weg 199
64293 Darmstadt
Kontakt
TEL
FAX
E-MAIL
06151/891470
06151/896174
info@tsv-darmstadt.de
Öffnungszeiten
MI
FR
SA
14:00 - 17:00
14:00 - 17:00
14:00 - 17:00
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
bottom of page